Neues aus den Parks

Der lange Weg zum WC im Hamerlingpark
Die Mühlen der Politik mahlen langsam, heißt es oft. Und selten trifft das besser zu als bei der Toilettenanlage im Hamerlingpark im Herzen der Josefstadt. Nach fast 15 Jahren Diskussionen und Verzögerungen ist das fest installierte öffentliche WC nun endlich Realität.
Während der Schönbornpark schon lange mit einem festen WC ausgestattet ist, mussten die beiden anderen Parks bislang ohne auskommen. Toiletten im öffentlichen Raum sind ein wichtiges Gut, das sowohl Komfort als auch Hygiene (ein Menschenrecht!) gewährleistet – insbesondere in stark frequentierten Parks und Spielplätzen.
Zu Beginn dieser Periode konnten wir im Hamerlingpark sowie im Tigerpark zumindest temporäre ÖKLOs, eine besonders umweltfreundliche Variante des Mobil-WCs, aufstellen. Doch eines war klar: Eine dauerhafte Lösung musste her. Seit die Grünen 2020 den Bezirksvorsteher und den Vorsitz im Umweltausschuss stellen, konnten wir das Projekt endlich aus dem Dornröschenschlaf holen, bestehende Pläne prüfen und Standortuntersuchungen in Auftrag geben. Das Ergebnis: Ein fest installiertes WC im Hamerlingpark ist machbar, aber teuer. Doch auch das konnten wir lösen und dem Bezirk durch eine ausverhandelte Förderung der Stadt Wien mehr als 180.000 Euro ersparen.
Nach vielen Prüfungen und Vorbereitungen wurde es nun endlich gebaut. Die neue Anlage umfasst zwei Kabinen: eine Unisex-Kabine und eine barrierefreie Kabine – beide mit fließendem Wasser und an der Außenfassade begrünt.
Damit geht für die vielen Parkbesucher:innen, von den jüngsten Spielplatzbesucher:innen bis zu den ältesten Spaziergänger:innen, ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung.
Für alle bedeutet das wortwörtlich eine „Erleichterung“ – und die Gewissheit, dass das nächste WC nie weit ist.
Kunstrasen im Fußballkäfig Hameringpark
Der Hamerlingpark bekommt nicht nur ein WC, sondern auch einen neuen Belag im Fußballkäfig – erstmals wird dafür Kunstrasen verwendet, eine Premiere in der Josefstadt! Das Besondere: Die Fläche unter dem Kunstrasen ist entsiegelt, so dass Regenwasser problemlos abfließen und versickern kann. Diese Umgestaltung geht auf viele Anregungen aus den Kinder- und Jugendparlamenten zurück, die sich lange dafür eingesetzt haben.
Ruhezone im Schönbornpark wird deutlich attraktiver
Auch der Schönbornpark wird aufgewertet: Der Ruhebereich am Eingang Lange Gasse erhält eine Wellenbank, einen Schachtisch und zusätzliche Begrünung. So bleibt der ruhige Charakter erhalten, gleichzeitig lädt die neue Gestaltung zum Verweilen ein und bringt mehr Leben in diesen bislang vernachlässigten Parkbereich.
Sanierung Brunnen Schönbornpark
2025 wird auch der historische Brunnen im Schönbornpark saniert und einladender gestaltet. Zusätzliche Steine, Wasserpflanzen und eine dezente Beleuchtung werden dem denkmalgeschützten Brunnen mehr Charme verleihen.