Fuß- und Radwegachse Neu

Mit großer Freude können wir die Fertigstellung des zweiten Abschnitts der Fahrradstraße verkünden! Damit ist die grüne Verbindung vom Gürtel in die Innenstadt auf einer Länge von 1,2 Kilometern komplett. Ob mit dem Rad oder zu Fuß: Nun kommt man bequemer, sicherer und attraktiver durch die Josefstadt. Die Fahrbahn gehört hier nun vorrangig den Radler:innen, die auch nebeneinander fahren dürfen.
Aber auch Fußgänger:innen profitieren: So wurden die bisher relativ schmalen Gehsteige im Schnitt auf großzügige 2,5 Meter verbreitet. Möglich war das nur, indem die bisher schräg parkenden Autos nun längs zur Straße parken, wodurch einige Parkplätze aufgelassen werden mussten. Auch der Boden kann nun wieder atmen: 4.700 m² Asphalt wurden aufgerissen und durch neue, versickerungsfähige und helle Pflasterung sowie Grünflächen ersetzt. Das ist auch dringend notwendig, ist doch die Josefstadt immer noch der Bezirk mit dem geringsten Grünanteil in Wien.
Allein im zweiten Bauabschnitt – von der Strozzigasse bis hinunter zur 2er Linie /
Landesgerichtsstraße – werden in den nächsten Wochen 15 neue Bäume (Zelkoven und Zierbirnen) und zwei Hibisken mit Hochstamm gepflanzt. Außerdem gibt es fünf zusätzliche, blühende Staudenbeete, mehrere Mikrofreiräume mit Trinkbrunnen und zahlreiche Sitzgelegenheiten. Damit ist auch das Wohnen im Grätzl rund um die Pfeilgasse nun lebenswerter und es gibt zahlreiche Plätze um mit den Nachbar:innen ins Gespräch zu kommen.
Besonders wichtig ist uns die Sicherheit der Kinder, welche die Volksschule Zeltgasse und das Musische Zentrum besuchen. Am vergrößerten Schulvorplatz können es sich nun Kinder, Eltern und Anrainer:innen gleichermaßen gemütlich machen. Der Weg dorthin ist außerdem nun bequemer und sicherer. Auch die Gäste im Schanigarten des Café Strozzi profitieren vom Schatten dreier zusätzlicher Bäume.
Der unterste Teil der Radstraße, die Josefsgasse, wird – analog zur Lange Gasse – zur begrünten Begegnungszone mit durchgängig hellem Pflaster. Der Durchzugsverkehr wurde unterbunden und damit auf ein Minimum reduziert. Ein neuer Ort zum Flanieren in der Josefstadt!
Die Kosten für das gesamte Projekt beliefen sich auf insgesamt 2,5 Millionen Euro, wobei der Bezirk maßgeblich Fördergelder von der Stadt als auch vom Bund lukrieren konnte, wofür wir uns herzlich bedanken.
Wir freuen uns, wenn im nächsten Frühling die Bäume zum ersten Mal Blätter tragen und wir alle den neuen Weg durch den Bezirk genießen können!