Mitbestimmen im Achten

Mitbestimmung

So viele Beteiligungsformate wie 2022 gab es noch nie im Bezirk. Das Ergebnis: Mehr Grün und Verkehrsberuhigung ist gefragt.

Mitbestimmung ist ein Grundpfeiler Grüner Politik. Nur gemeinsam schaffen wir nachhaltige Veränderungen, hinter der auch all jene stehen, die direkt betroffen sind. Unser politischer Auftrag, die Stadt zukunftsfit zu machen, bedarf gemeinsamer Anstrengung und Hirnschmalz!

Deshalb startete im Frühling der Dialog zur klimafitten Lerchenfelder Straße und ganze581 Personen waren dabei. In Interviews auf der Straße, durch Mails oder den online Fragebogen gaben sie ihre Meinung ab. Es zeigte sich: Besonders geschätzt wird die Lerchenfelder Straße vor allem wegen ihrer kleinen Geschäfte sowie vielfältigen Gastronomie. Das starke Verkehrsaufkommen und der Lärm werden hingegen als sehr störend empfunden. Mehr Begrünung, weniger Verkehr, mehr Raum für Menschen zu Fuß oder am Rad waren deshalb die klaren Prioritäten für eine Umgestaltung. Dieses Ergebnis ist ein eindeutiger Auftrag: Auf der Lerchenfelder Straße muss sich was tun! 2023 starten die konkreten Planungen und ab 2024 wird in Kooperation mit dem 7. Bezirk und der Stadt Wien umgebaut.

Aus dem Platz zwischen Café Hummel und Spar, dem Josef-Matthias-Hauer-Platz, wollen wir einen neuen Hauptplatz im Bezirk machen – ganz ohne Durchzugsverkehr. Hier haben rund 80 Josefstädter:innen ihre Wünsche zur Gestaltung und Nutzung in einer Beteiligungswerkstatt und in Gesprächen vor Ort eingebracht. Das Ergebnis: Eine flexible, autofreie, barrierefreie Fläche, die Platz für verschiedene Nutzungen wie ein Markt, Veranstaltungen oder Gastronomie bieten soll. Dazu werden konsumfreie Sitzgelegenheiten, viel Grün, Blumenbeete und ein Brunnen gewünscht.

Über den Sommer waren dann die Nutzer:innen des Tigerparks gefragt. 160 Personen, die den Park regelmäßig nutzen, wurden durch die Gebietsbetreuung vor Ort erreicht. Demnach hätte beim so beliebten Tischtennis-Bereich noch ein dritter Spieltisch Platz. Auch mehr Sitzgelegenheiten werden hier gewünscht. Eine Begrünung der umliegenden Hausfassaden und der Mauern des Parks sollen außerdem den ganzen Park aufwerten und kühlen.

Zum ersten Mal startete 2022 auch das Mitmach-Budget Josefstadt. Hier konnten alle Bewohner:innen ihre Ideen für den Bezirk online oder per Ideen-Postkarte einbringen. Die große Zahl an Ideen war auch für uns überraschend: 120 Vorschläge wurden eingebracht! Nun sind die Kommissionen und Ausschüsse der Bezirksvertretung gefragt diese Ideen zu prüfen und weiterzubearbeiten. Alle Ideen sind unter mitgestalten.wien.gv.at abrufbar.  

Mit Anfang 2023 beginnen wir mit der Umsetzung der vielen Impulse. Schon sind die nächsten Beteiligungsprojekte geplant – insbesondere zum sogenannten „Supergrätzl“. Denn Mitbestimmung ist gelebte Politik für alle!   

„Mitbestimmung ist ein Grundpfeiler Grüner Politik.“

Stellvertretende Bezirksvorsteherin Lena Köhler